Evang. Kirche i. Ö - Newsfeed

Herbstgruss

Herbstgruss 2025

HERBSTGRUSS

Herbst:
Gott malt
mit forschem Pinselstrich
ein "Danke"
für den Sommer.

Tina Willms

Admin. Pfr. Senior Rainer Gottas dazu im aktuellen Pfarrgemeindeblatt:

«Der Herbst ist eine wunderschöne, farbenprächtige Jahreszeit. Das satte, heuer besonders intensive Grün des Sommers geht dahin. Der Abschied wird vergoldet durch warme Farben und das milde Licht an Spätsommerabenden - eine fast trotzige Selbstbehauptung, bevor die dunkleren Tage kommen.
Wenn ich mich umschaue, sehe ich die unermessliche Fülle und Vielfalt der Schöpfung, die sich jetzt auf geradezu verschwenderische Weise noch einmal zeigt.»

«Zugleich ist der Herbst Zeit der Ernte und damit auch des Innehaltens. Das führt mich zur Frage, was geerntet wird, und er erfüllt mich mit Dankbarkeit für das, was geerntet wurde - auch in der Berndorfer Pfarrgemeinde.»

Ganzer Herbstgruss im aktuellen Pfarrblatt

Sommergruss 2015

Sommer an der Triesting

SOMMERGRUSS

Allen eine schöne und gesegnete Sommerzeit!
Ihre
Evangelische Pfarrgemeinde im Triestingtal

 

Geh aus, mein Herz und suche Freud, EG 503, Text: Paul Gerhardt (1653)

1. Geh' aus mein Herz und suche Freud
In dieser schönen Sommerzeit
An deines Gottes Gaben
Schau an der schönen Gärtenzier
Und siehe wie sie mir und dir
Sich ausgeschmücket haben.

2. Die Bäume stehen voller Laub
Das Erdreich decket seinen Staub
Mit einem grünen Kleide
Narzissen und die Tulipan
Die ziehen sich viel schöner an
Als Salomonis Seide.

3. Die Lerche schwingt sich in die Luft
Das Täublein fliegt auf seiner Kluft
Und macht sich in die Wälder
Die hochbegabte Nachtigall
Ergötzt und füllt mit ihrem Schall
Berg Hügel Tal und Felder.

4. Die Glucke führt ihr Völklein aus
Der Storch baut und bewohnt sein Haus
Das Schwälblein speist die Jungen
Der schnelle Hirsch das leichte Reh
Ist froh und kommt aus seine Höh
In's tiefe Gras gesprungen.

5. Die Bächlein rauschen in dem Sand
Und malen sich an ihrem Rand
Mit schattenreichen Myrten
Die Wiesen liegen hart dabei
Und klingen ganz vom Lustgeschrei
Der Schaf' und ihrer Hirten.

6. Die unverdrossne Bienenschar
Fliegt hin und her, sucht hier und da
Ihr edle Honigspeise
Des süßen Weinstocks starker Saft
Bringt täglich neue Stärk' und Kraft
In seinem schwachen Reise.

Weitere Strophen und Erklärung unter "weiterlesen".

Foto: oknoll

Evangelischer Kirchentag NÖ 2025

Plakat Evang. Kirchentag NÖ 2025

Herzliche Einladung:

Evangelischer Kirchentag NÖ

Sonntag, 15. Juni 2025, Beginn 10:00 Uhr
FESTGOTTESDIENST mit Superintendent Michael Simmer und dem Pfarrer*innen-Chor im Garten des Gemeindehauses.
KINDERGOTTESDIENST mit Holzbauwelt im Gemeindehaus

Evangelische Kirche A.B. Mödling, Scheffergasse 8, 2340 Mödling

Volles Programm, z.B.:
 
14:45-16:15 KIRCHE DER ZUKUNFT
PODIUMSDISKUSSION mit Rosalie Granitzer, Helene Lechner, Regina Polak, Patrick Todjeras.
Moderation: Susanne Zippenfennig im Evang. Lichthaus
 
15:00-16:00 KINDERMUSICAL KUNTERBUNT UND FARBENFROH
vom Kinderchor “Die Ohrwürmer” im Garten des Gemeindehauses

… und vieles andere mehr, siehe Programm:
Programm online

Grafik: Evang. Mödling

Pssion und Ostern 2025

Ostern - der auferstandene Christus

GESEGNETE PASSIONS- UND OSTERZEIT

Jesus Christus spricht: "Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er stirbt. Und wer an mich glaubt, wird leben in Ewigkeit." (Johannes 11, 25)

Auferstehung vom Tod und Auf(er)stehen im Leben

Christliche Auferstehungshoffnung handelt nicht nur vom Leben nach dem Tod! Auferstehung beginnt schon jetzt.

Jesus Christus hat nicht für sich gelebt. Er hat anderen schon im Hier und Jetzt Heilung und Neuanfang ermöglicht. Jesu Botschaft von der Nächstenliebe wird von Gott durch alles Leiden hindurch am Tag seiner Auferstehung bestätigt.

Diese Auferstehungshoffnung ist es auch, die uns im irdischen Leben immer wieder neu aufrichten will, denn Gott sagt uns in Jesus, dem Christus:

Du bist gehalten und geliebt. Im Hier und Jetzt und in Ewigkeit.

Foto: noe-evang.at

Neujahr 2025

Jahreslosung 2025

ZUM JAHRESWECHSEL GOTTES SEGEN!

JAHRESLOSUNG 2025

Bildnachweis: Verlag am Birnbach Motiv von Stefanie Bahlinger, Mössingen.

Der Apostel Paulus schreibt an die von ihm gegründete junge Gemeinde in Thessalonich einen Brief. Er ist beunruhigt, weil sie vielen Einflüssen und Anfeindungen ausgesetzt ist:
Prüft alles und behaltet das Gute!
(1. Thessalonicher 5,21)

Auslegung von Renate Karnstein zum Bahlinger-Motiv:

Entscheidungen treffen wir täglich. Kleinere meist unbewusst, größere erst nach reiflicher Überlegung. Und doch bleibt oft ein Rest an Unsicherheit. Längst nicht immer erkennen wir, ob eine Entscheidung richtig oder falsch war. Außerdem ist das doch auch Ansichtssache, oder? Ich kann und möchte nicht einfach für mich übernehmen, was andere für richtig und gut befinden. Das bedeutet, dass meine Ansichten, mein Glaube und die Art, ihn zu leben, immer wieder auf den Prüfstand gestellt werden. Von mir selbst und von anderen. Auch von Gott, dem daran liegt, dass mein Glaube und meine Beziehung zu ihm nicht erstarren, sondern lebendig bleiben. Und immer stellt sich die Frage nach dem Unaufgebbaren, nach dem verlässlichen Fundament, das mir Halt gibt. Im Leben und im Sterben. Ob Paulus mit dem „Prüft alles und behaltet das Gute!“ nicht genau das gemeint haben könnte?

Weihnachten 2024

Weihnachtskrippe am Altar

FROHE WEIHNACHTEN!

"Und der Engel sprach zu ihnen: Fürchtet euch nicht! siehe, ich verkündige euch große Freude, die allem Volk widerfahren wird; denn euch ist heute der Heiland geboren, welcher ist Christus, der HERR, in der Stadt Davids. Und das habt zum Zeichen: ihr werdet finden das Kind in Windeln gewickelt und in einer Krippe liegen. Und alsbald war da bei dem Engel die Menge der himmlischen Heerscharen, die lobten Gott und sprachen:
Ehre sei Gott in der Höhe und Frieden auf Erden und den Menschen ein Wohlgefallen."
Lukas 2, 10 - 14

Schauen wir auf das Kind in der Krippe, schauen wir auf Jesus Christus. Gott ist dort, wo Liebe gegen Hass, Not und Leid steht.

ADVENT 2024

Advent

ADVENT 2024

Zeit der Erwartung.
Das, was ist, hat nicht das letzte Wort.

Gott kommt in unsere Welt.
Gott hat das erste und das letzte Wort.
Es ist das Wort der Liebe.
Angekündigt und schon mitten unter uns
im Menschen Jesus, dem Christus:
Geboren in Bethlehem.
Gelebt als einer von uns.
Gestorben, begraben.
Auferstanden!

 
Die Liebe siegt über die Finsternis.
In der Welt und in meinem Leben.

Einen behüteten Advent und eine besinnliche Weihnachtszeit
wünscht Ihnen
Ihre
Evangelische Pfarrgemeinde Berndorf

Foto o.knoll

ZUKUNFTSTAG

Zukunftstag Gemeindevertretung

ZUKUNFTSTAG - EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE BERNDORF

Gemeindevertretung und Interessierte sind herzlich eingeladen!

Am Samstag, 16. November 2024 von 9.30 bis 15.30 Uhr findet der "Zukunftstag" unserer Pfarrgemeinde statt.
Neben den Mitgliedern der Gemeindevertretung sind alle, die an der Zukunft der Evangelischen Pfarrgemeinde im Triestingtal interessiert sind, herzlich willkommen und gebeten, sich bzw. ihre Vorstellungen und Ideen an diesem Werktag einzubringen.
Der gemeinsame Tag wird vom Coach und Moderator Albert Brandstätter begleitet, als Kurator der evangelischen Pfarrgemeinde Wien-Landstraße ist er mit dem Thema vertraut.

Ort: Gemeindesaal, Pottensteinerstraße 20

Fürs leibliche Wohl ist gesorgt!

Bitte um Voranmeldung in der Pfarrkanzlei, Telefon: 02672-82478 (Anrufbeantworter), Emai: PG.Berndorf@evang.at

Berndorf, am 07.11.2014

Herbstgruss - Untwerwegs 2024-3

Reformationsgruß-Unterwegs-2024-3

HERBSTGRUSS

Die "Herbstausgabe" unseres Pfarrblattes ist hoffentlich überall angekommen.
Auf dem Titelblatt regt es an, über den Ursprung unserer evangelischen Kirche nachzudenken und lädt deshalb zu den Gottesdiensten am und um den Reformationstag ein.

Das alljährliche Gedenken an die Reformation nimmt ja nicht nur Bezug auf geschichtliche Ereignisse, sondern erinnert uns besonders an die befreiende Erkenntnis zum Gelingen unseres Lebens vor Gott: Allein aus Glauben, allein aus Gnade sind wir angenommen und geliebt, nicht aufgrund unserer Leistungen.

Diese Ausgabe erinnert auch an den evangelisch-lutherischen Theolgen und Geistlichen Oberkirchenrat Johannes Dantine mit dem Abdruck seines Abschiedbriefes, verfasst im Jahr 1999 im Wissen um sein baldiges Ableben, mit dem Titel "An meine Kirche".
In seinen mitreißenden Ausführungen geht es um das (Weiter-)Bestehen der (evangelischen) Kirche als Gemeinschaft der Glaubenden in einer sich wandelnden Zeit.
25 jahre ist das her, aber auch heute gleichermaßen aktuell.

Link zu Johannes Dantine, Wikipedia

Über das Menu oben kann das aktuelle Unterwegs direkt abgerufen werden.

Eine gesegnete Herbstzeit
wünscht Ihnen/Dir
Ihre/Deine Evangelische Pfarrgemeinde Berndorf im Triestingtal.

Oktober 2024

Erntedank Gedanken

Erntedank

ERNTEDANK

Gottesdienste zum Erntedank:
Sonntag, 6. Oktober 2024, 9.30 Uhr, Dreieinigkeitskirche Berndorf
Sonntag, 13. Oktober 2024, 10.00 Uhr, Spitalskirche Enzesfeld

Das Erntedankfest ist eines der beliebtesten Feste im ganzen Kirchenjahr.
 
Erntedank ist trotz all der menschlichen Belastungen und Gefährdungen unserer Erde wieder Anlass, Gott gemeinsam für all das, was wir an Lebensgrundlage geschenkt bekommen, zu danken und zu bitten:
 
Gott allen Lebens,
lass mit Erntedank Früchte deines Geistes reifen,
maßvolles, kritisches Konsumieren und die Bereitschaft zum Teilen.

Foto: pixabay

Seiten

Subscribe to Evangelische Pfarrgemeinde A. u. H.B. Berndorf RSS