Die Dreieinigkeitskirche — unsere Pfarrkirche
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wollte Arthur Krupp auf dem Grundstück der Evangelischen Kirche eine große neugotische Kirche nach den Plänen eines britischen Architekten bauen. Doch es blieb bei der Grundsteinlegung 1911, der erste Weltkrieg verhinderte die Durchführung dieses Kirchenbaues. Lange blieb das Grundstück ungenützt, 1947 wurde an der Stelle des heutigen Pfarrhauses eine Notkirche errichtet.
Foto rechts: Dreieinigkeitskirche Berndorf; O.Knoll 2017
Erst 1960/61 wurde unter dem Pfarrer Werner Pülz unsere heutige "Dreieinigkeitskirche" durch die Bauunternehmung Stefan Moller (Piesting) nach den Plänen des Architekten Dipl.-Ing. Rudolf Angelides errichtet. Die Gesamtbaukosten betrugen damals rund 850.000 Schilling, die durch die "Gustav-Adolf-Kinderliebesgabe des Jahres 1960" über 450.000.- Schilling, sowie durch zahlreiche Spenden und durch Kredite abgedeckt wurden. Um den Ankauf von zwei Glocken bemühte sich Pfarrer Alexander Galavics. Sie erhielten am 12. November 1972 ihre Weihe.
Die Dreieinigkeitskirche hat den Stil einer hellen Hallenkirche in typischer protestantischer Schlichtheit. Aus dunklem Holz sind Altar, Kanzel und Taufbecken gefertigt, auf die in hellem Holz die Evangelisten, Ähren und Weintrauben und die Taube abgebildet sind.
Anfangs befand sich über dem Altar ein rundes, buntes Fenster. Als der große Gemeindesaal 1980 (inklusive Bühne und Sanitärräumlichkeiten) errichtet wurde, musste dieses Fenster weichen und wurde in der Kirche verkleidet. Vor dieser warmen gelben Holzverkleidung befindet sich nun das Kreuz. Vom Gemeindesaal aus ist das runde Fenster noch immer sichtbar und in der Raumgestaltung integriert.
2003 wurde bei einer Renovierung des Kirchenraumes die angenehme Atmosphäre durch eine neue Beleuchtung verbessert.
2008/2009 haben wir unser Gemeindezentrum um zwei Büroräume erweitert und die Toilettenanlagen renoviert. Hinter der Kirche wurde zeitgleich das neue Pfarrhaus gebaut. Beim Bau haben wir dabei auf ökologische Vorbildwirkung geachtet und so wurde das Haus als Niedrigenergiehaus mit einer Erdwärmeheizung und kontrollierter Wohnraumbe- und Entlüftung errichtet.
Im Sommer 2011 wurde unter großer Mithilfe der Stadt Berndorf die Behindertenrampe samt Parkplätzen errichtet. Ein herzliches Dankeschön geht hier an unseren Bürgermeister Hermann Kozlik und den Berndorfer Gemeinderat!
2012 wurden Feuchtigkeitsprobleme an den Grundmauern beseitigt. Ein wichtiges Anliegen sind uns nun die Vornahme diverser Sanierungsmaßnahmen, um energiesparender und somit ökologischer tätig zu sein, so sind Renovierungs- und Sanierungsmaßnahmen wie Wand- und Deckenisolierung von Gemeindesaal und Kirche angedacht. Über eine zweckgewidmete Spende durch Sie würden wir uns freuen.